Welche fächer gibt es im abitur

die Fächer Optional, sind diejenigen Fächer, aus denen der Student innerhalb eines offeneren Angebots wählen kann; sie sind im Studienplan ihrer Laufbahn nicht explizit festgelegt und integrieren ein variables Angebot, mit Anpassung an die dort festgelegten Richtlinien.

Wie viele Fächer umfasst das Abitur?

Son 10 materias: Physik, Chemie, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Mathematik, Fremdsprache, Unternehmertum und Management, Entwicklung des philosophischen Denkens, Sportunterricht und künstlerische Bildung.

Welche Wahlfächer gibt es?

Wir übermitteln die Informationen der Optional die Sie auswählen können und die auf dem Anmeldeumschlag erscheint....

Hierunter können Sie Ihre Präferenz bestellen:

  • Wissenschaftliche Kultur.
  • Klassische Kultur.
  • Plastische und visuelle Bildung.
  • Philosophie.
  • 2. Fremdsprache: Französisch.
  • Musik.
  • Technologie.
  • Informationstechnologie und Kommunikation.

Welche Fächer werden in der Oberstufe unterrichtet?

1 º Abitur

  • Sportunterricht (obligatorisch)
  • Musikanalyse I.
  • Angewandte Anatomie.
  • Wissenschaftliche Kultur.
  • Künstlerisches Zeichnen I.
  • Technisches Zeichnen I.
  • Sprache und musikalische Praxis.
  • Religion.

Was ist ein ITM-Wahlfach?

die Fächer Optional Sie werden aus einer Reihe von Optionen ausgewählt, die von der Institution vorgeschlagen werden. Im Fall von Technology in Administrative Management legen sie einen Schwerpunkt auf disziplinäre Aspekte der Verwaltung, die von Studenten in verschiedenen spezifischen Ausbildungsprofilen frei gewählt werden, die …

Wie wähle ich ein Wahlfach?

Tipps für wählen tus Optional

  1. Suchen Sie nach Gleichgewicht. Bei vier bis fünf Fächern pro Semester bleibt da nicht viel Platz für mehr Aktivitäten. …
  2. Finden Sie heraus, was Ihnen am Herzen liegt. …
  3. Über das Angebot der Universität hinaus. …
  4. Interessen und Fähigkeiten.

Was bedeutet Abitur 1?

Abitur Es handelt sich um ein Studienprogramm, das sich an die Sekundarstufe anschließt, obwohl es in einigen Ländern ein Teil davon sein kann. … Die Baccalaureat sind die Studien, die es einem Studenten ermöglichen, den Titel zu erhalten Junggeselle, Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an Hochschuleinrichtungen.

Welchen Abschluss macht man nach dem Abitur?

die Lernenden dass abgeschlossen und bestanden haben Baccalaureat akademische oder technische erhalten die Titel de Junggeselledas welcher Es wird in Diplomen festgehalten, die von den vom Staat autorisierten Bildungseinrichtungen ausgestellt werden, die ihrerseits die erhaltene akademische oder technische Ausbildung erwähnen und zusätzlich die …

Was ist das Abitur in der spanischen Bildung?

Die Modalität von Abitur in Spanien Es ist die Bildungsstufe zwischen 16 und 18 Jahren, die nicht obligatorisch ist und deren Zweck es ist, den Schülern eine Ausbildung, intellektuelle und menschliche Reife, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, soziale Funktionen zu entwickeln und…

Wie viele Wahlfächer muss man an der Uni belegen?

Für jeden Kurs oder Zyklus muss ein Angebot an Wahlleistungspunkten angeboten werden, das ungefähr der doppelten Anzahl entspricht, die der Student belegen muss. alles Thema Optional müssen mindestens zwei Studienjahre umfassen.

Was sind die Wahlfächer des IPN?

LGAC Gesellschaft, Territorium und Umwelt

Nein. Schlüssel Lerneinheit
2 09B5777 UMWELT UND ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFT
3 12B6528 SOZIO-ÖKOLOGISCHE POLITISCHE WIRTSCHAFT
4 17B7591 UMWELTERZIEHUNG
5 11B6387 DAS PARADIGMA DER GANZHEITLICHEN ÖKOLOGIE ALS WEG ZUR LANDSCHAFTSBEWIRTSCHAFTUNG

Welche Fächer gibt es im naturwissenschaftlichen Abitur?

Themen de Wissenschaft en 1. Abitur

Während des ersten Kurses Themen Stämme von Wissenschaft sie sind Philosophie, Spanische Sprache und Literatur, Erste Fremdsprache, Mathematik. Ebenfalls Kern, aber optional sind Biologie und Geologie, Technisches Zeichnen sowie Physik und Chemie.

Breite und zugleich vertiefte Allgemeinbildung durch die Möglichkeit individueller Profilierung bei der Wahl der Leistungsfächer, fächerübergreifendes, selbstständiges und projektorientiertes Lernen – das sind die wesentlichen Zielsetzungen der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg. Damit erhalten Abiturientinnen und Abiturienten im Land eine solide und zukunftsfähige Basis für den Übergang in die Hochschule und in den Beruf.

Am allgemein bildenden Gymnasium kommt einer breiten Allgemeinbildung in den Grundlagenfächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik eine besondere Bedeutung zu. Daneben haben die Naturwissenschaften ein besonderes Gewicht. Die Oberstufe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern aber auch, bei der Wahl der Leistungs- und Basisfächer ihren Neigungen und Interessen gemäß eigene Schwerpunkte zu setzen und sich zu profilieren.

Über Grundlagen in den einzelnen Fächern hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Fähigkeit zu fächerübergreifendem und eigenständigem Lernen und eine vertiefte Methoden- und Sozialkompetenz; sie lernen, selbstständig, projektorientiert und interdisziplinär zu urteilen.

Diese Seite informiert über Inhalte und Ziele der gymnasialen Oberstufe. Detaillierte Informationen erhalten Sie außerdem bei der Schulleitung und der Oberstufenberaterin oder dem Oberstufenberater von örtlichen Gymnasien und im Leitfaden Ihres Abiturjahrganges. Fragen beantworten auch die zuständigen Referentinnen und Referenten der oberen Schulaufsichtsbehörde bei den Regierungspräsidien.

Differenzierung in der neuen Oberstufe: Leistungsfächer und Basisfächer

Die Wahl der Leistungsfächer

Leistungsfächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, d. h. über die allgemeine Orientierung im Bereich des Faches und der Sicherung einer breiten Grundbildung hinaus ist die Vermittlung erweiterter und exemplarisch vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen Kennzeichen des Leistungsfachs. In den vier Halbjahren der Kursstufe müssen im Umfang von je fünf Wochenstunden drei Leistungsfächer aus dem Pflichtbereich belegt werden.

Bei der Wahl der Kurse in den Leistungsfächern ist Folgendes zu beachten:

  1. Zwei der drei Leistungsfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen) oder eine Naturwissenschaft.
  2. In der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung müssen insgesamt alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein. Zudem müssen Deutsch und Mathematik Gegenstand der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung sein. Das heißt, wenn Sie weder Deutsch noch Mathematik als Leistungsfach wählen, muss das dritte Leistungsfach ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichem Aufgabenfeld sein.

Die Wahl der Basisfächer

Basisfächer werden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet, d. h. sie sind auf eine allgemeine Orientierung im Bereich des Faches und die Sicherung einer breiten Grundbildung ausgerichtet. Im Rahmen des Kursangebots der Schule wählen Sie neben den zwölf fünfstündigen Kursen in den Leistungsfächern mindestens dreißig Kurse in weiteren Fächern.

Insgesamt müssen Sie folgende Fächer durchgängig über vier Halbjahre hinweg belegen, soweit nicht bereits als Leistungsfach belegt: Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen), eine Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie oder Physik), eine weitere Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen) oder eine weitere Naturwissenschaft, Geschichte, Geographie und Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, Bildende Kunst oder Musik, Sport.

Die Abiturprüfung

Die schriftliche Prüfung erfolgt in allen drei Leistungsfächern. Die zwei mündlichen Prüfungen bestehen aus jeweils 20 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Prüfung (bestehend aus 10 Minuten Vortrag und 10 Minuten Kolloquium). Sie haben die Möglichkeit, eine der mündlichen Prüfungen – außer die Fächer Deutsch und Mathematik – durch eine besondere Lernleistung zu ersetzen.

Bedingung für die Abiturprüfung ist nach der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz, dass neben dem sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld I) und dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld III) auch das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Aufgabenfeld II) repräsentiert ist.

Die besondere Lernleistung umfasst immer eine Dokumentation der angewandten Methoden, des Arbeitsprozesses und der erreichten Ergebnisse sowie ein abschließendes Kolloquium. Hauptziel dieses Angebotes ist die Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz, vor allem aber des selbstständigen Lernens. Die generelle Zielsetzung der gymnasialen Oberstufe wird hier noch einmal besonders akzentuiert. Über die verschiedenen Formen der besonderen Lernleistung informiert Sie der Leitfaden zur gymnasialen Oberstufe.

Mit dem Seminarkurs ist es möglich, eine Prüfungsleistung bereits vor der schriftlichen Abiturprüfung abzulegen.

Berechnung der Gesamtqualifikation

Die Berechnung der Gesamtqualifikation ergibt sich bundesweit aus einem Punktesystem. Insgesamt können 900 Punkte erreicht werden. Davon entfallen auf die Leistungen in den fünf Fächern der Abiturprüfung 300 Punkte, auf die Leistungen der anzurechnenden Kurse der vier Kurshalbjahren 600 Punkte.

Alle wichtigen Informationen finden Sie im Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe ab dem Abitur in unseren Publikationen. Die gültige Rechtsverordnung (AGVO) finden Sie hier. Häufig gestellte Fragen zur Oberstufe finden Sie hier.