Was ist ein Herzschrittmacher mit Defibrillator?

Vielfältige Störungen und Schädigungen des Herzmuskels können dazu führen, dass der Herzschlag zu langsam wird, um den Körper noch ausreichend mit Blut zu versorgen. Dazu zählen unter anderem Herzrhythmusstörungen und auch die Herzschwäche. Hier hilft ein künstlicher Herzschrittmacher oder ein Defibrillator. Beides sind elektronische Geräte, die unter örtlicher Betäubung unter die Haut oder den Muskel im Oberkörperbereich implantiert werden. Gleichzeitig werden eine oder zwei Sonden in den Herzvorhof oder in die Herzkammer eingebracht.

Herzschrittmacher

Klassischerweise wird ein Herzschrittmacher operativ unter der Haut eingebaut, wenn das Herz eines Patienten aufgrund einer Erkrankung zu langsam schlägt. Er sorgt dafür, dass das Herz des Betroffenen so schnell schlägt, dass er im Alltag nicht eingeschränkt wird.

Dabei überwacht der Schrittmacher kontinuierlich den Herzrhythmus und springt nur dann ein, wenn die Herzfrequenz unter einen bestimmten Wert abfällt. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Herzschrittmacher, die je nach vorliegender Erkrankung individuell für den Patienten ausgewählt und eingestellt werden.

In der Kardiologischen Klinik des Marien Hospital Witten wird auch der derzeit kleinste Herzschrittmacher der Welt eingesetzt.

Defibrillator

Bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Kammerflattern hilft nur ein sogenannter Defibrillator. Hierbei handelt es sich um ein miniaturisiertes Herzschockgerät, welches ebenfalls unter dem Schlüsselbein eingepflanzt wird. Seine Aufgabe ist jedoch genau das Gegenteil: er bringt ein zu schnell schlagendes Herz kurzfristig zum Stillstand, um dann sofort zum normalen Rhythmus zurückzufinden und in diesem weiter zu schlagen.

Neuartige Therapie bei Herzschwäche

Bei bestimmten schweren Formen der Herzmuskelschwäche kann man mit einem speziellen Herzschrittmacher (CRT-Gerät) die Pumpleistung des Herzens verbessern. Notwendig ist es hierfür, neben den zwei Standardsonden eine dritte Sonde durch eine Herzvene an die Wand der linken Herzkammer zu führen.

Kompetenzzentrum

In der Kardiologischen Klinik des Marien Hospital Witten werden jährlich über 300 Schrittmacheroperationen durchgeführt. Es kommen alle verfügbaren modernen Geräte zum Einsatz. Aufgrund unserer großen Erfahrung auf diesem Gebiet bilden wir auch Ärzte in anderen Krankenhäusern bei der Implantation von CRT-Systemen aus.

Ein Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, das im Bereich des Brustmuskels unter die Haut implantiert wird und den Herzrhythmus überwacht, vor allem bei zu langsamem Herzschlag.

https://www.stromectol-kaufen.com

2-Kammer-Herzschrittmacher mit MRT-Funktionalität

Von diesem Aggregat aus führen dünne Elektrodenkabel über Venen zum Herzen und werden dort fest mit dem Muskel verbunden. Bei Pausen oder zu langsamen Aktivitäten des Herzens kann der Schrittmacher die Herzschläge mittels elektronischer Impulse steuern. Der Herzschrittmacher überwacht permanent die Herzaktion und springt nur an wenn er gebraucht wird.

Was ist ein Defibrillator?

Im Gegensatz zum Herzschrittmacher wird ein Defibrillator implantiert, wenn das Herz eines Patienten zu schwach pumpt oder wenn ein Patient wegen schweren Herzrhythmusstörungen wiederbelebt wurde bzw. wenn schwere und schnelle Kammeraktionen (Kammerflimmern oder Kammertachykardie) aufgetreten sind.

Durch einen Stromstoß des Defibrillators wird das Herz kurz zum Stillstand gebracht, damit es anschließend wieder seinen normalen Rhythmus findet, dadurch wird dem Betroffenen das Leben gerettet.

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) erkennt ein Kammerflimmern automatisch und reagiert innerhalb von wenigen Sekunden gezielt auf diesen Vorgang.

Was ist ein Event Recorder ,auch ILR genannt?

Im Gegensatz zum EKG (wird auf der Haut abegeleitet) wird  ein Event Recorder bzw. ein Loop Recorder (ILR) unter der Haut eingebracht (implantiert). Ein Event Recorder dokumentiert die Herzaktionen ununterbrochen und kann mit einem speziellem Programmer in der HPK von „aussen“ abgefragt werden. Sinnvoll ist ein Event Recorder für die Abklärung von wiederholten Bewußtlosigeitszuständen und zur Erfassung von kurz anhaltenden und wiederkehrenden Rhythmusstörungen.

Siehe unter Event-Recorder

ICD-Ambulanz und ICD-Implantation

In der Heidelberger Praxisklinik für Kardiologie sind wir auf die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren sämtlicher Hersteller und Fabrikate spezialisiert. Und zu einer kompletten Versorgung aus einer Hand für Sie als Schrittmacher- oder Defibrillator-Patient gehört auch eine  kompetente Nachsorge vor Ort und per Telemedizin, die wir Ihnen natürlich ebenfalls. anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Unterseiten.

Revidierter NASPE/BPEG-Code

Der erste Buchstabe gibt Auskunft über den Stimulationsort. Die Buchstaben orientieren sich dabei an der anatomischen Lage der Elektrode. "V" steht für Stimulation im Ventrikel (Herzkammer), "A" für Stimulation im Atrium, "D" (Dual) für Stimulation in beiden Herzbereichen, "S" (Single) für eine Einkammerstimulation in Atrium oder Ventrikel und "0" für "keine Stimulation".

Der zweite Buchstabe gibt den Detektionsort an. Hier werden ebenfalls "V" für Detektion im Ventrikel, "A" für Detektion im Atrium, "D" (Dual) für Detektion in beiden Herzbereichen, "S" (Single) für eine Einkammerdetektion und "0" für "keine Detektion" verwendet.

Der dritte Buchstabe gibt die Betriebsart des Schrittmachers an. Man unterscheidet zwischen "I" (Inhibited) und "T" (Triggered): Im inhibierenden Modus kann der Schrittmacher die Abgabe eines Impulses bei eigener Herzaktivität unterdrücken, im getriggerten Modus führt ein wahrgenommenes Signal zur Impulsabgabe. "D" (Dual) heißt auch hier wieder, dass jeweils beide Modi unterstützt werden und "0", dass keiner von beiden Modi unterstützt wird.
Der vierte Buchstabe beschreibt die Programmierbarkeit, Telemetrie und Frequenzadaption. "0" bedeutet, dass der Schrittmacher nicht programmierbar ist. Mit "P" (Programmable) bezeichnet sind Schrittmacher, die eine Programmierbarkeit von maximal zwei Funktionen erlauben und mit "M" (Multi programmable) solche von mehr als zwei Funktionen. "C" (Communication) zeigt die Möglichkeit der Datentelemetrie an und "R" (Rate modulation) die Möglichkeit der Anpassung der Schrittmacherfrequenz an ein belastungsinduziertes Signal. Seit der Revision des NBG-Schrittmachercodes 2002 sind "P", "M" und "C" nicht mehr offiziell verwendbar, zumal diese Funktionen bei jedem modernen Herzschrittmacher eine Selbstverständlichkeit geworden sind.

Der fünfte und letzte Buchstabe bezeichnet den Ort der Multisite-Stimulation. "A" bedeutet Stimulation an mehr als einer Stelle im rechten Atrium (oder Stimulation im rechten und linken Atrium). "V" steht für die Stimulation an mehr als einer Stelle im rechten Ventrikel oder biventrikuläre Stimulation (Stimulation im rechten und linken Ventrikel). "D" steht für Multisite-Stimulation in Atrium und Ventrikel. "0" bedeutet keine Multisite-Stimulation, weder in Atrium noch in Ventrikel. Vor der Revision des Schrittmacherco-des 2002 gab der fünfte Buchstabe die antitachykarde Funktion wieder. "0" bedeutet keine antitachykarde Funktion, "P" (Pacing) antitachykarde Stimulation, "S" (Shock) und "D" (Dual) Pacing und Shock. Gelegentlich wird diese veraltete Nomenklatur noch gebraucht.
Zurück zum Seitenanfang

Einkammerschrittmacher

V00/A00


Der Schrittmachermodus V00/A00 wird heute nicht mehr eingesetzt, sondern höchstens noch als "Notlösung" bei Disfunktion eines anderen Modus verwendet. Der Schrittmacher stimuliert festfrequent und ohne jegliche Detektion entweder den Vorhof oder den Ventrikel.

Die Nachteile sind:

Eine Stimulation in die vulnerable Phase (des Vorhofs/Ventrikels) ist möglich (Tachykardiegefahr)

Die fehlende Synchronität zwischen Vorhof und Ventrikel kann zum Schrittmachersyndrom führen

Die Stimulation unabhängig von eventueller natürlicher Herzaktivität ist aus energetischer Sicht schlecht und verringert die Lebensdauer des Implantats

Es ist keine Anpassung an die benötigte Leistung möglich (Frequenzadaption)

Parasystolien sind möglich

VVI
Der Kammerschrittmacher VVI ist nach wie vor der am häufigsten verwendete Schrittmachertyp. Dieser Schrittmacher wird als Bedarfsschrittmacher verwendet: Fällt die Ventrikelaktivität zeitweise oder ganz aus, wird nach Ablauf eines eingestellten Stimulationsintervalls ein Impuls über die Elektrode in den Ventrikel abgegeben. Bei ausrei-chender Ventrikelaktivität ist der Schrittmacher nicht aktiv (inhibierend). Indiziert ist dieser Schrittmachertyp nur noch beim chronischen Vorhofflimmern mit bradykarder (langsamer) Überleitung. Auch beim intermittierenden AV- Block mit zumeist normaler intrinsischer Überleitung und nur seltener Stimulationsnotwendigkeit im Ventrikel scheint dieser Modus zumindest nicht von Nachteil für den Patienten zu sein, wenn ei-ne relativ niedrige Interventionsfrequenz und zusätzlich eine Frequenzhysterese programmiert werden, da hiermit die hämodynamisch ungünstige rechtsventrikuläre Stimu-lation auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.

Die Nachteile sind:

Die fehlende Synchronität zwischen Vorhof und Ventrikel kann zum Schrittmachersyndrom führen

Es ist keine Anpassung an die benötigte Leistung möglich (Frequenzadaption)

AAIDer Vorhofschrittmacher AAI ist das Gegenstück auf Vorhofebene. Er ist ein sogenannter physiologischer Schrittmacher, weil er beim Sinusknotensyndrom die fehlende Er-regungsbildung nachbildet und die Erregungsleitung den natürlichen Weg gehen läßt. Indiziert ist er damit nur in den Fällen, in denen das Erregungsleitungssystem voll funk-tionsfähig ist. Beim reinen Sinusknotensyndrom stellt er den idealen Stimulationsmodus dar.Eine Bezeichnung für den Einkammerschrittmacher, zu finden auf der Verpackung oder dem Schrittmacherausweis, kann auch SSI lauten, wobei das "S" jeweils für "Single" steht, also ein Einkammergerät.

Zurück zum Seitenanfang

Zweikammerschrittmacher

VAT
Der VAT-Schrittmacher war der erste Zweikammerschrittmacher, der eine Synchronisation zwischen Vorhof und Ventrikel bei AV- Blockierungen gewährleisten konnte und so das bis dato ungelöste Problem des sogenannten Schrittmachersyndroms lösen konnte. Er detektiert Impulse im Vorhof und stimuliert dementsprechend dann im Ventrikel. Leider ist er im Ventrikel für Eigenaktionen "blind". Aktuell gibt es auf dem Markt keine implantierbaren VAT- Schrittmacher mehr.

Die Nachteile sind:

Wegen der fehlenden Wahrnehmung im Ventrikel ist eine Stimulation in die vulnerable Phase des Ventrikels möglich (Tachykardiegefahr)

Die Stimulation unabhängig von eventueller natürlicher Herzaktivität ist aus energetischer Sicht schlecht und verringert die Lebensdauer des Implantats

Eine ständige Selbsttriggerung ist möglich (schrittmacherinduzierte Tachykardie)

DVI
Der DVI-Schrittmacher kann bei Sinusbradykardie und Störungen der Erregungsleitung eingesetzt werden und war hierfür der erste verfügbare Schrittmacher dieser Art. Er gibt immer einen Vorhofimpuls ab und testet anschließend, ob eine Ventrikelerregung auftritt. Sollte dies nicht der Fall sein wird dann nach einer einstellbaren Zeitspanne ein Impuls im Ventrikel abgegeben.

Die Nachteile sind:

Eine Stimulation in die vulnerable Phase des Vorhofs ist möglich (Tachykardiegefahr)

Die fehlende Synchronität zwischen Vorhof und Ventrikel bei Eigenaktivität im Vorhof und zusätzlicher AV-Blockierung kann zum Schrittmachersyndrom führen

Es ist keine Anpassung an die benötigte Leistung möglich (Frequenzadaption)

VDD
Der VDD-Schrittmacher stellt eine Sonderform des 2-Kammerschrittmachers dar (ver-edelter VAT-Schrittmacher, der auch im Ventrikel "sehen" kann) und ist nur angezeigt beim AV-Block, da der VDD- Schrittmacher im Vorhof nur detektieren, aber nicht stimulieren kann. Dafür ist bei diesem Schrittmacher nur eine Elektrode erforderlich (Single-Lead System), die in der Spitze (Apex) des rechten Ventrikels fixiert wird und die Vor-hofsignale über 2 frei schwimmende Elektrodenringe aufnimmt, die sich an der Elektrode in Höhe des Vorhofes befinden.

Die Nachteile sind:

Sofern die Vorhoffrequenz niedriger als die Grundfrequenz oder gar keine Aktivität des Vorhofs vorhanden ist, arbeitet er im VVI-Modus und hat dann dieselben Nachteile wie ein VVI-Schrittmacher.

DDDDer DDD-Schrittmacher ist eine Vereinigung der Schrittmachertypen VVI, AAI und VAT und kommt der physiologischen Funktion des Herzens am nächsten. Unterscheiden kann man dabei ventrikel- und vorhofgesteuerte Stimulationsmodi, je nachdem welche Herzebene die Zeitsteuerung vorgibt. Die Stimulation über die Elektroden erfolgt in beiden Fällen bei Bedarf in Vorhof und Kammer nach Ablauf einer einstellbaren Verzöge-rungszeit. Eine Herzaktivität im Atrium oder Ventrikel führt, wie auch bei einigen Einkammerschrittmachern, zur Unterdrückung der Impulsabgabe in der jeweiligen Kam-mer (inhibierend). Des Weiteren kann der DDD-Schrittmacher detektierte Vorhofaktionen auf die Kammer weiterleiten (getriggert). Dies ist das Prinzip beim atrioventrikulären Block (AV-Block) und wird VAT-Funktionalmodus genannt.

Zurück zum Seitenanfang

Weitere Typen

Dreikammerschrittmacher (biventrikulärer Herzschrittmacher)
Zur kardialen Resynchronisationstherapie bei asynchronem, kardialen Kontraktionsablauf, meist im Rahmen eines Linksschenkelblock, und hochgradig eingeschränkter Kammerfunktion, die symptomatisch ist, das heißt eine eingeschränkte kardiale Belastbarkeit des Schweregrades III oder IV nach NYHA mit sich führt. Es konnte eine Verbesserung der kardialen Pumpfunktion, der körperlichen Belastbarkeit, der Lebensqualität und des Überlebens, insbesondere in Kombination mit einer Funktion als Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator, belegt werden. Hierzu wird eine dritte Elektrode venös über den Koronarvenensinus in Höhe der Seitenwand (posterolateral) der linken Herzkammer eingebracht. Beim Linksschenkelblock kontrahiert sich zuerst die Kammerscheidewand (Septum) und verspätet die Posterolateralregion, was zum ineffizienten Pendelfluß innerhalb der Herzkammer führt und erheblich zu einer reduzierten Auswurfleistung beitragen kann. Durch die vorzeitige Stimulation der verspätet erregten Posterolateralwand kann der gestörte ventrikuläre Kontraktionsablauf wieder resynchronisiert werden.

Frequenzadaptive SchrittmacherJeder Herzschrittmachertyp läßt sich mit einem sogenannten Sensor versehen, der auf unterschiedlichste Art und Weise versucht, die Stimulationsfrequenz an den aktuellen Bedarf anzupassen. So sollte bei körperlicher Anstrengung die Herzfrequenz ansteigen. Im Einsatz sind viele unterschiedliche Prinzipien. Der verbreitetste Sensortyp ist der sogenannte "Wackelsensor", der auf Erschütterungen reagiert (Piezokristall, Akzelerometer), des Weiteren gibt es u. a. den QT- Sensor, den Atemminutenvolumensensor und einige andere mehr. Es gibt mittlerweile auch Schrittmacher, die 2 Sensoren besitzen, um Vorteile der einzelnen Prinzipien zu kombinieren und Nachteile zu mildern (2- Sensorschrittmacher). Als recht physiologisch hat sich die Closed-Loop-Stimulation (CLS) gezeigt. Bei dieser Art der Frequenzanpassung wird nicht nur auf physische Be-lastungen reagiert, sondern auch bei mentaler Belastung eine Frequenzanpassung durchgeführt. Gerade der ältere, meist körperlich nicht mehr so aktive Patient profitiert vom CLS.

Zurück zum Seitenanfang