Was braucht man um in die türkei zu fliegen

Diese Seite gibt es nur in der aktuellen Sprache.

Alle aktuellen Informationen über geltende Einreisebestimmungen- und beschränkungen für alle Zielgebiete sowie zu unserem Hygienekonzept an Bord finden Sie unter folgendem Link:
Mehr Informationen

 Ankunftszeit am Abflughafen

Aufgrund der zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 bitten wir unsere Passagiere, mindestens 3 Stunden vor Abflug am Flughafen einzutreffen.

Update vom 02.05.2022 at um 10:00 CET

Terminalwechsel am Flughafen Paris – Charles de Gaulle

Ab dem 5. Mai 2022 werden alle unsere Flüge zum/vom Flughafen Paris-Charles de Gaulle (CDG) vom Terminal 3 aus durchgeführt. Wir bitten unsere Gäste, den Hinweisschildern am Flughafen zu folgen oder sich hier den Terminalplan des Flughafens Paris-Charles de Gaulle anzusehen.

Update vom 08.04.2022 um 18:00 CET

Längere Wartezeiten an einigen europäischen Flughäfen

Aufgrund der Zunahme von Flügen zu Urlaubszielen und des Bodenpersonalmangels kann es an vielen europäischen Flughäfen zu längeren Wartezeiten beim Check-in, bei der Passkontrolle oder bei den Sicherheitskontrollen kommen..

Um eine reibungslose Reise mit uns zu erleben, bitten wir Sie:

  • Rechtzeitig am Flughafen anzukommen: Für alle unsere internationalen Flüge können Sie ab ca. 2,5 Stunden bis 45 Minuten vor Ihrem Abflug am Flughafen einchecken.
  • Unseren bequemen Online-Check-in-Service zu nutzen: Um Zeit am Flughafen zu sparen und alle Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren Online-Check-in-Service bequem von zu Hause aus zu nutzen

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Update vom 25.03.2022 um 17:00 CET

Die Türkei hebt die Anmeldeformularausfüllpflicht auf

Nach dem jüngsten Rundschreiben des Gesundheitsministeriums der Republik Türkei müssen Reisende, die in die Türkei reisen, vor der Abreise kein Einreiseformular mehr ausfüllen. Die Reisenden können in das Land einreisen, indem sie eine gültige Impf-/Genesungsbescheinigung oder ein negatives Testergebnis vorlegen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Einreisebestimmungen für die Türkei finden Sie hier.

Update vom 23.03.2022 um 18:00 CET

Niederlande heben Testanforderungen für Reisende auf

Ab dem 23. März müssen Passagiere, die in die Niederlande reisen, vor der Abreise keinen negativen Covid-19-Test mehr vorweisen. Die Reisenden müssen weiterhin einen Nachweis über die Genesung oder eine Impfung vorlegen und eine Gesundheitserklärung ausfüllen.

Weitere Informationen zu den Einreisebestimmungen für die Niederlande finden Sie hier.

Update vom 16.03.2022 um 10:00 CET

Das Vereinigte Königreich hebt alle gesundheitsbezogenen Einreisebestimmungen auf

Alle Covid-bezogenen Gesundheitsmaßnahmen für Passagiere, die nach England reisen, werden am Freitag, den 18. März, um 4 Uhr Ortszeit aufgehoben. In diesem Zusammenhang müssen Passagiere, die in das Vereinigte Königreich reisen, keine COVID-19-Tests durchführen, kein Formular zur Feststellung des Aufenthaltsorts von Passagieren im Vereinigten Königreich ausfüllen oder sich bei der Ankunft nicht selbst isolieren.

Hier können Sie die letzte offizielle Ankündigung der britischen Behörden  lesen.

Update vom 04.03.2022 um 17:00 CET

Aktualisierte Reiseinformation für Inlandsflüge innerhalb der Türkei

Gemäß dem jüngsten Rundschreiben des Innenministeriums der Republik Türkei ist es ab dem 3. März 2022 für Passagiere auf Inlandsflügen innerhalb der Türkei nicht mehr erforderlich einen HES-Code oder ein negatives PCR-Testergebnis vorzuweisen.

Dementsprechend können Passagiere unsere Inlandsflüge ohne Vorlage vonCovid-19-bezogenen Gesundheitsdokumenten antreten, es sei denn, sie weisen Symptome einer Erkrankung mit Corona auf.

Update vom 02.03.2022 um 16:00 CET

Deutschland streicht die Türkei von der Liste der Hochrisikoländer

Mit Wirkung von 00:00 Uhr am 03. März 2022, wird Deutschland die Türkei von der Liste der Risikoländer streichen. In diesem Zusammenhang sind alle unsere Passagiere, die aus der Türkei nach Deutschland reisen, von der Pflicht befreit, das Einreiseformular auszufüllen und sich bei der Ankunft in Quarantäne zu begeben.

Auch die Reisewarnung für die Türkei wurde aufgehoben. Nicht geimpfte Passagiere müssen jedoch weiterhin ein negatives Testergebnis vorlegen. Nicht geimpfte Kinder unter 12 Jahren müssen kein Testergebnis vorlegen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Einreisebestimmungen für Deutschland finden Sie hier.

  • Reiseinformationen
  • Hotels und Restaurants
  • Dos and Don‘ts

Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.

Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Türkei.

Österreichische Staatsangehörige dürfen nicht vergessen, dass sie für Urlaubs- und Geschäftsreisen in die Türkei einen gültigen Reisepass benötigen. Die seit mehreren Jahren bestehende Visumpflicht wurde mit Anfang März 2020 für Österreich und einige weitere EU-Mitgliedsstaaten aufgehoben. Die bislang durchzuführende Beantragung eines e-Visums für touristische Aufenthalte in der Türkei ist somit für österreichische Staatsangehörige nicht mehr notwendig. Bei einer touristischen Einreise darf man sich 90 Tage in einem Halbjahr im Land aufhalten.

Beachten Sie die Termine bei der Planung Ihrer Geschäftsreise in die Türkei!

Feiertage 

Onlinekalender für die Türkei
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.

Geschäftszeiten

  • Einzelhandelsgeschäfte: Mo – Sa 9:00 – 19:00 Uhr, insbesondere Lebensmittelgeschäfte länger geöffnet.
  • Einkaufszentren: Mo – So 10:00 – 22:00 Uhr, keine Mittagssperre.
  • Banken und Behörden: 8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr, samstags geschlossen.
  • Büros: Mo – Sa 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr, oft keine Mittagssperre.

Die Anreise in die Türkei ist leicht möglich. Als internationale Flughäfen gelten Istanbul, Ankara, Izmir und Antalya. Die Fluglinien Turkish Airlines und Lufthansa fliegen Istanbul und Ankara mehrmals in der Woche an. Direktverbindungen von Turkish Airlines existieren nicht nur von Wien, sondern auch von Salzburg und Graz nach Istanbul.

Die aus Izmir operierende Fluglinie Sunexpress verstärkt ihr Liniennetz zwischen Izmir, Antalya und Städten in Österreich und Deutschland. Im Charterverkehr werden Adana, Dalaman (bei Marmaris), Bodrum und Kayseri direkt aus dem Ausland angeflogen. Die Inlandflugverbindungen sind gut (neben der staatlichen Turkish Airlines und ihrer Tochtergesellschaft Anadolu Jet gibt es eine Reihe privater Fluggesellschaften, wie z.B. Pegasus Airlines).

Die Sicherheitslage in der Türkei ist seit dem gescheiterten Putsch am 15. Juli stabil und für ausländische Staatsangehörige keinesfalls als gefährlich zu erachten. Aufgrund der im Jahr 2016 wiederholt stattgefundenen Terroranschläge in Istanbul und Ankara, die zum Teil explizit gegen von Touristen frequentierte Orte gerichtet waren, besteht aber jedenfalls ein höheres Sicherheitsrisiko – wie zurzeit in den meisten Großstädten Europas.

Ein erhöhtes Risiko besteht vor allem auch für den Osten und Südosten der Türkei, wo es in den vergangenen Jahren und Monaten immer wieder zu bewaffneten Zusammenstößen mit zahlreichen Todesopfern und Verletzten kam. 

Weitere Sicherheitsinformationen zu der Türkei finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.

Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.

Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft – in jeder Hinsicht!

Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit. 

Restaurant- und Hotelempfehlungen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Türkei.

  • Vogue Restaurant
  • 360° Istanbul Restaurant
  • Chef Mezze
  • Leb-i Derya 
  • JW Marriott Ankara
  • Sheraton Ankara
  • Hilton Ankara 
  • Hotel Wyndham Ankara

Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.

Geduld und ausreichend Zeit ist bei Verhandlungen ein wichtiges Gebot, es sollte dem türkischen Verhandlungspartner jedoch nicht unbedingt von vornherein signalisiert werden, dass man über genügend Zeit verfügt. Großer Wert muss bei Verhandlungen auf eine protokollgerechte Sitzordnung gelegt werden. Man muss darauf gefasst sein, dass sich der Verhandlungspartner auf Spitzfindigkeiten – besonders bei der Abfassung von Protokollen – versteift und dadurch die Verhandlungen zermürbend sein können.

Oft ist es daher zweckdienlich, bei kleineren, unwesentlichen Punkten nachzugeben, auch um nicht für stur gehalten zu werden. Entscheidungen werden in der Regel nur auf höchster Ebene von leitenden Angestellten getroffen. Dies gilt auch für türkische Behörden. Staatssekretäre und Minister können nicht selten ohne Rücksprache mit dem Regierungschef keine endgültige Entscheidung treffen. Aber nicht vergessen: Nach dem Handshake gehen die Verhandlungen erst so richtig los – also heben Sie sich eine Reserve auf!

Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.