Warum dreht mein Hund mir den Rücken zu

Berlin/ Waldems-Esch, 13. September 2013 – Jeder Hundebesitzer kennt sie, die Annahme, dass ein Schwanzwedeln zwangsläufig bedeutet: Der Hund freut sich. Oder dass sich ein auf dem Rücken liegender Hund unterwirft. Dabei gibt es für diese Körpersprache viel mehr als nur eine Bedeutung, erklärt der Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV).

Beim Wedeln werden zunächst drei Fälle unterschieden: Dabei sind die Rutenstellung, die Amplitude, also die Biegung der Rute und die Geschwindigkeit des Wedelns, entscheidend. „Die Geschwindigkeit ist dabei sowohl abhängig von dem Charakter und der Rasse des Hundes als auch von der situativen Aufregung“, sagt Susanne Kautz, Zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK|BHV, von der Hundeschule Snopus in Köln.

So kann in unterwürfiges, imponierendes und freudiges Schwanzwedeln unterschieden werden. Beim unterwürfigen Wedeln ist die Rute gesenkt und nur eine geringe Amplitude zu erkennen. Oftmals sieht man dieses Verhalten, wenn ein unsicherer Hund oder ein Welpe auf einen älteren, selbstbewussten Hund trifft. Ganz anders bewegt sich die Rute beim imponierenden Wedeln. Treffen beispielsweise zwei Rüden aufeinander, hebt sich die Rute an, eine geringe Amplitude und schnelles, kurzes Wedeln sind zu erkennen. Die dritte Möglichkeit ist das bekannte freudige Wedeln. Dabei ist die Rute mittelhoch gehoben und es wird ausladend gewedelt.

Ähnlich wie beim Wedeln, lassen sich auch verschiedene Rückenlagen erkennen. Man kann bei genauer Beobachtung zwischen Rückenlagen aus Entspannung, Spiel und Demut unterscheiden. Die Rückenlage aus Entspannung kennt jeder Hundebesitzer sicherlich bestens. Der Hund liegt in seinem Körbchen auf dem Rücken und döst vor sich hin. Auch im Spiel zwischen zwei Hunden muss eine Rückenlage nichts mit einer Geste der Unterwerfung zu tun haben. Oftmals bedeutet die Rückenlage im Spiel eine Aufforderung an den Spielpartner näher zu kommen und weiter herum zu tollen. Die für viele „typische“ Rückenlage ist die aus Demut. Diese kommt aber seltener vor als mancher denkt. Man erkennt sie daran, dass der Hund nicht nur auf dem Rücken liegt, sondern auch der Kopf und Blick vom Gegenüber abgewandt ist. Anders als bei der Spiel-Rückenlage wedelt der Hund dabei nicht mit dem Schwanz oder robbt hin und her. Ist die demütige Rückenlage nicht freiwillig, sondern wird vom anderen Hund gefordert, ist das deutlich an der Gegenwehr des liegenden Hundes zu erkennen. Er stützt die Pfoten gegen den fordernden Hund und versucht sich der Situation durch Bewegungen zu entziehen.

„Wie häufig und ob ein Hund überhaupt eine Unterordnungsgeste zeigt, ist von vielen Faktoren abhängig“, sagt Susanne Kautz. „So gibt es Rassen wie den Labrador Retriever, die solch eine Rückenlage häufiger anbieten als andere Rassen, die ihre Unterordnung in anderer Form zeigen, beispielsweise durch eine geduckte Körperhaltung“, meint Susanne Kautz.

Auf die unterschiedlichen Signale und die Körpersprache seines Hundes genau zu achten, kann hilfreich dabei sein, ernst werdende Situationen schneller zu überblicken und zu korrigieren. Auf der anderen Seite kann die Körpersprache seines Hundes zu verstehen aber auch dabei helfen, zu erkennen, wann etwas keine Bedrohung darstellt und wirklich nur Spiel ist. Um solche Signale unterscheiden zu lernen, lohnt sich die Teilnahme an den Kursen der BHV-Hundeschulen. Dort werden alle Verhaltensweisen ausführlich erklärt. Foto: Jewgenia Stasiok

Weitere Informationen:
BHV (Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.) Geschäftsstelle: Auf der Lind 3, 65529 Waldems-Esch Tel. 06192 9581136 | Fax 06192 9581138

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Internet: www.hundeschulen.de
Facebook: www.facebook.com/bhvev

Pressekontakt:
BHV (Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.) Pressestelle c/o Medienbüro Gäding Marcel Gäding Josef-Orlopp-Straße 54, 10365 Berlin Tel. 030 55494360 | Mobil 0160 97688800

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Internet: www.medienbuero-gaeding.de
Facebook: www.facebook.com/medienbuerogaeding

wenn der hund sich auf den rücken dreht, ist das ein klares zeichen von unterwerfung, oder?
oder aber er will am bauch gestreichelt werden, wenn er es mitten beim kuscheln macht.

hmmm…..

das ist nicht mal die halbe wahrheit. das drehen auf den drücken ist viel vielschichtiger, darum muss man auch genau hinschauen, damit man es nicht falsch versteht.

es kommt wie immer auf die feinheiten der körpersprache an.

(genaueres zur körpersprache in den  verschiedensten lebenslagen gibt es übrigens demnächst bei kostenlosen webinar „hunde richtig „lesen“ und besser verstehen“, zu dem du dich gleich hier anmelden kannst:

wenn der hund sich auf den rücken dreht, dann muss man zumindest auf folgende einzelheiten achten: – wie locker oder angespannt ist die muskulatur dabei – dreht der hund den kopf dabei zur seite – wie ist die blickrichtung – wie ist die position der ohren – wie ist die position der rute – werden die vorderbeine still gehalten

– werden die hinterbeine still gehalten

da gibt es also einiges zu schauen!

Warum dreht mein Hund mir den Rücken zu

je nach situation und je nach ausdruck des hundes in seiner position in rückenlage, kann diese körperhaltung unterschiedliches bedeuten.

die „unterwerfung“

wirft ein hund sich bei einer begegnung oder interaktion mit einem anderen auf den rücken, dann bezeichnet man das landsläufig als „unterwerfung“. ein etwas merkwürdiger begriff, wie ich finde. es haftet ihm ein schaler beigeschmack von dominanztheorie und einem ausdruck von schwäche an. so nach dem motto: der triumphierende dominante hund betritt die arena,

die schwachen würstchen werfen sich ihm zu füßen und zeigen als zeichen ihrer „unterwerfung“ den bauch.

das greift viel zu kurz.
schauen wir uns das ganze mal genauer an.

betritt ein souveräner und sicherer hund die bühne, dann muss sich keiner unterwerfen. er pöbelt nämlich keinen an und bedrängt niemanden.

also muss ihm auch keiner signalisieren, dass er eh kein attentat gegen ihn plant.

auf den rücken wirft sich ein hund vor einem anderen in 3 verschiedenen situationen:

1. beim spielen und rangeln im spiel gelten immer andere regeln, da hat das mit unterwerfung gar nichts zu tun, ganz normales spiel also.

(wenn nicht immer der selbe hund unten liegt, runtergedrückt wird und gar nicht mehr hoch kommt. dann passen die spielpartnerInnen (nicht mehr) zusammen und man sollte einschreiten).

2. als zeichen von unsicherheit fühlt ein hund sich vom anderen überfordert, hat er angst oder ist unsicher mit hunden (oder diesem speziellen), dann kann sich die unsicherheit im extremen fall dadurch ausdrücken, dass der hund sich auf den rücken wirft.

die stumme botschaft dahinter: „bitte tu mir nichts, ich bin völlig ungefährlich“

die spannende frage ist dabei immer: hält der unten dann wirklich still und beweist seine „ungefährlichkeit“ oder hält nur das vorderende still und die hinterbeine treten den obenstehenden hund.

was erklärt, warum der obenstehende hund die „unterwerfung“ nicht immer akzeptiert und dann ruhe gibt!

3. gechilltes runterbremsen es gibt auch hunde, die sich ohne große unsicherheit vor dem anderen auf den rücken werfen. wenn ihnen einer zu stürmisch kommt oder zu wild wird, dann werfen sie sich einfach auf den rücken – und zwar ziemlich entspannt – weil sie gelernt haben, dass sie dann in ruhe gelassen werden.

übersetzen könnte man das mit einem „mach mal (sehr viel) langsamer“

das passiert häufig, wenn ein spiel zu wild wird oder eine begrüßung zu stürmisch ausfällt. es ist eigentlich ein zeichen von sozialer kompetenz, wenn der (meist noch eher junge hund) auf den rücken schmeißt, wenn sein soziales repertoire oder sein wesen ein standfestes, ruhiges runterbremsen und beschwichtigen des anderen noch nicht beinhalten.

ein merkmal von schwäche ist das jedenfalls nicht.

wie bereitwillig ein hund sich auf den rücken wirft oder aber stattdessen zur abwehr übergeht und den anderen mit verbellen oder abwehrschnappen im schach zu halten versucht, hängt vom hundetypus und seinen erfahrungen ab.
konfliktfreier durchs leben kommen jedenfalls die, die sich bereitwillig auf den rücken werfen, um einen konflikt zu vermeiden.

wie sieht die sache nun aus, wenn der hund sich vor dem menschen auf den rücken wirft?

das bauch kraulen

wenn ein mensch den hundebauch vor sich sieht, wirkt das auf manche wie eine unwiderstehliche einladung zum bauchkraulen.
was es in den seltensten fällen ist!

die ursprüngliche botschaft des verhaltens, nämlich das „tu mir nix“ oder „mach mal langsam“, gilt auch dem menschen gegenüber.

es lohnt sich also, auch hier gut zu schauen, womit man es zu tun hat:

1.  rückenlage beim spielen oder schlafen bei (hoffentlich nicht zu wilden) rangelspielen mit dem menschen landet der hund schon auch mal auf dem rücken, genau wie beim rangeln mit hunden. kein thema.

und wenn ein hund in rückenlage schläft (ja, das gibt es!), ist das logischerweise auch kein problem.

2.  zeichen von unsicherheit unsichere oder ängstliche hunde werfen sich auch vor dem menschen auf den rücken, wenn ihnen etwas zu viel wird. das kann entweder ein ängstlicher hund sein, der sich vor bestimmten menschentypen fürchtet – vor allem, wenn die ihm noch dazu an den leib wollen („streicheln“ nennt unsereiner das fälschlicherweise). das kann vom ducken und sich halb zur seite legen bis zum ganz auf den rücken werfen

(im extremfall mit angstpieseln) gehen.

beim eigenen hund (meist einem unsicheren mit vorgeschichte) sieht man das am ehesten beim anleinen, beim brustgeschirr anziehen oder unangenehmen pflegehandlungen, auch hier dann häufig in der eher angedeuteten form. in jedem fall signalisiert der hund damit ein „tu mir bitte nix“, und fein wäre es, wenn daraufhin die bedrängung aufhört und man eine behutsamere art findet

oder mit etwas mehr üben das thema entschärfen kann.

3. das bauchkraulen wenn wir grad am kuscheln und streicheln des hundes sind und er dreht sich auf den rücken, ist besondere vorsicht geboten. das heißt in der mehrzahl der fälle eben nicht „streichle mich am bauch“,

sondern signalisiert einem, dass dem hund das streicheln etwas zu intensiv und zu viel wird.

der einfache test: dreht sich der hund beim streicheln auf den rücken, dann mal kurz aufhören. holt sich der hund dann mit der pfote die menschenhand wieder oder stupst einen auffordernd an, dann will er tatsächlich am bauch gekrault werden. tut er das nicht, dann war ihm das streicheln schon zu viel.

dann einfach aufhören und ein andermal wieder ein wenig kuscheln.

wenn der hund sich vor dem menschen auf den rücken wirft, hat das also ebenfalls nichts mit „unterwerfung“ oder rangordnung oder sonstigem zu tun. wir müssen viel mehr schauen, was der grund für seine unsichere reaktion ist, ob es eine bestimmte bewegung von uns ausgelöst hat oder was sonst der trigger ist. und natürlich geht es dann darum, diesen trigger zu entschärfen und dem hund die unsicherheit zu nehmen.