Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Geldwechselbetrug in einer Klagenfurt Bank: Einige 100 Euro entwendet. KLAGENFURT. Heute befand sich ein unbekannter Mann zwischen 14.30 und 14.45 Uhr in einer Bankfiliale in Klagenfurt – er wollte vier 500-Euro-Scheine in 100-Euro-Scheine wechseln lassen. Mitten im Zählvorgang sagte er der Bediensteten, er wolle das Geld in Rupien haben. Sie hörte mit dem Zählen auf und sagte, dass es in dieser Bankfiliale keine Rupien gibt. Also nahm der Täter die vier 500-Euro-Scheine und er dürfte noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Täter haben vermutlich schon gestern in Klagenfurt mit selbem Trick zugeschlagen. SPITTAL. In einer Spittaler Bank wurde nach Abrechnung der Kasse ein Geldwechselbetrug bemerkt. Gestern ereignete sich der selbe Fall in einer Bank in Klagenfurt. 200-Euro-Scheine gewechselt Die Täter kamen heute vormittag in die Bank und ersuchten die Angestellte, 200-Euro-Scheine in 100-Euro-Scheine zu wechseln. Nachdem der Mann die 100-Euro-Noten an sich genommen hatte, verwickelte er die Angestellte in ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Sechs Stationen, 3.515 Kundenkontakte: Der Euro-Bus ist im Rahmen der Euro-Info-Tour unterwegs gewesen und zieht eine beachtliche Bilanz. In Graz, Fürstenfeld, Weiz, Leoben, Liezen und Judenburg nutzten 1.670 Kunden den kostenlosen Schilling-Euro-Tausch und wechselten dabei insgesamt 2.519.415 Schilling um. Weitere 1.682 Kunden informierten sich bei der Euro-Info-Straße über Sicherheitsmerkmale. 163 Angestellte in über 137 Geschäften und Lokalen wurden direkt an ihrem Arbeitsplatz über den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Ähnliche Geldwechsel-Betrüge in St. Johann und Fieberbrunn FIEBERBRUNN/ST. JOHANN. Am 12. 3. (ca. 16.30 Uhr) bezahlten Unbekannt (Mann und Frau) in einem Geschäft in Fieberbrunn mit einer 200-€-Banknote, lenkten die Verkäuferin ab und stahlen unbemerkt eine 100er-Note. Vermutlich dieselben Täter begingen nach demselben Modus in einem Geschäft in St. Johann bereits am 21. 2. ebenfalls einen Geldwechselbetrug.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

EISENSTADT. Der Bus der Nationalbank machte auch am Eisenstädter Domplatz halt. Infos über die neue 20 Euro Banknote, aber auch die Umwechslung von Schilling auf Euro standen heuer im Fokus des Events, das bereits seit 2002 seine Schleifen durch Österreich zieht. „Es sind nur noch drei Prozent der Schilling-Währung im Umlauf – das entspricht aber immer noch acht Milliarden“, weiß Martin Taborsky von der ÖNB, der auch darauf hinweist, dass die alten 500 und 1.000 Schilling-Scheine bis spätestens...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Beim Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff wird jeder Euro-Schein, der durch seine Hände geht, zu Social Gold. STEYR. Bekommt Angerbauer einen Euroschein in seine Hände, versieht er diesen mit einem kleinen Punkt aus Blattgold. Die Seriennummer dieses Geldscheins, den er als „Schmutzgeld“ bezeichnet, wird in einem Internetarchiv gespeichert. Mit diesem Kunstprojekt stellt Angerbauer die Frage, ob man Gold beschmutzen oder beschädigen kann. Er gibt damit auch dem Geld, das im täglichen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Tipps

Berechne zunächst, wie viel Geld Tom und Lara insgesamt haben.

Teile dann das Ergebnis durch 2. Dann weißt du, wie viel Geld Tom und Lara jeweils erhalten.

In die Lücken musst du Zahlen eintragen. Wie viele von den Geldscheinen sollen Lara und Tom erhalten?

Lösung

Das Geld soll zwischen Tom und Lara gerecht aufgeteilt werden. Sie haben einen 50-Euro-Schein. Außerdem haben sie vier 20-Euro-Scheine, das sind 20€ + 20€ + 20€ + 20€ = 80€ und fünf 10-Euro-Scheine, das sind 10€ + 10€ + 10€ + 10€ + 10€ = 50€. Lara und Tom haben auch noch zwei 5-Euro-Scheine gespart. Zweimal 5 Euro sind insgesamt 10 Euro.

Jetzt können wir alle Beträge zusammenrechnen: 50€ + 80€ + 50€ + 10€ = 190€. Lara und Tom haben also zusammen 190 Euro gespart.

Wir wissen, dass sie das Geld gerecht aufteilen möchten. Die Hälfte von 190 Euro sind 95 Euro.

Wir wissen auch, dass Tom gerne den 50-Euro-Schein hätte. Du trägst daher an dieser Stelle eine 1 ein. Lara möchte alle 20-Euro Scheine. Du trägst dort also eine 4 ein.

Nun können wir die verschiedenen Kombinationen ausprobieren und kommen zum Ergebnis:

  • Tom bekommt 1 einzelnen 50-Euro-Schein, 4 einzelne 10-Euro-Scheine und 1 einzelnen 5-Euro-Schein.
  • Lara bekommt 4 einzelne 20-Euro-Scheine, 1 einzelnen 10-Euro-Schein und 1 einzelnen 5-Euro-Schein.

Die Deutschen lieben ihr Bargeld: Trotz Kartenvielfalt und Smartphone zahlen sie drei Viertel aller Einkäufe in bar. In keinem Land der Welt tragen die Menschen so viel Bares im Portemonnaie mit sich wie in Deutschland: 103 Euro sind es im Schnitt. Ab Mai 2019 müssen sie sich nun an zwei weitere neue Scheine gewöhnen. Mit den 100- und 200-Euro-Noten, die nicht nur ein kosmetisches Update, sondern auch neue Sicherheitsmerkmale erhalten, ist die „Europa-Serie“ komplett. Wer Bares schätzt, will es problemfrei nutzen können. Hier gilt es einiges zu berücksichtigen.

Mehr Schutz vor Fälschungen

39.700 gefälschte Euro-Scheine im Gegenwert von 2,2 Millionen Euro hatte die Bundesbank noch im ersten Halbjahr 2017 registriert, als der neue, sichere 50-Euro-Schein auf den Markt kam. 60 Prozent davon waren 50-Euro-Scheine, vor allem aus der alten Notenserie, die leichter zu fälschen war. Im ersten Halbjahr 2018 sank die Zahl der Blüten um 22 Prozent. Die neuen 100- und 200Euro-Noten sind nun mit acht Sicherheitsmerkmalen ausgestattet (siehe Grafik). Besonders sicher machen soll die unter anderem ein Hologramm rechts oben am Schein: Kippt man den Schein leicht, tanzen kleine Euro-Zeichen um eine Wertmarkierung. Auch der links unten smaragdgrün aufgedruckte Wert hat ein zweites Gesicht, wenn man den Schein kippt, reflektiert er das Euro-Zeichen. Und das Porträtfenster mit der mythischen Figur von Europa, einer Geliebten des Gottes Zeus, deren Gesicht die Europäische Zentralbank von einer antiken Vase aus dem Pariser Louvre kopiert hat, wird den Fälschern das Leben schwer machen: Hält man den Schein gegen das Licht, wird das Fenster durchsichtig, das Porträt von Europa ist dann von beiden Seiten zu sehen.

Und wenn man doch eine Fälschung in der Hand hält?

Falschgeld erkennen zu können, ist nicht unwichtig, denn wird es einem Verbraucher untergejubelt, hat dies Konsequenzen: Es wird nicht von Banken oder der Bundesbank ersetzt. Wer beispielsweise fünf gefälschte Hunderter bei einem Autoverkauf erhält, muss 500 Euro als Minus verbuchen.

Wo kann ich 200 Euro-Schein wechseln

Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale des neuen 200-Euro-Scheins. © Gitta Pieper-Meyer

Wer sie weiter nutzt, macht sich sogar strafbar. Allerdings: Hier schützt, anders als sonst, Unwissenheit vor Strafe. Wer ahnungslos mit Blüten bezahlt, wird nichts zu befürchten haben. Dennoch muss die Polizei ermitteln, um die Ahnungslosigkeit zu belegen und womöglich Weg und Hersteller der Blüten zu finden. Die Bearbeitung ist kostenlos, kann aber vier Wochen bis mehrere Monate dauern. Und rein statistisch ist das Risiko, eine Blüte im Portemonnaie zu haben, sehr niedrig.

Wie man Blüten erkennt

Die meisten Fälschungen sind jedoch auch für einen Laien erkennbar, vor allem, wenn sie mit einem verlässlich echten Schein, etwa aus dem Geldautomaten einer Bank, verglichen werden. Die Bundesbank rät hier: „Sehen, fühlen, kippen.“ Fälscher konzentrierten sich meist auf die Nachahmung einiger weniger Sicherheitsmerkmale, so die Bundesbank. Meist fehlten drei oder gar vier, sodass bereits das genaue Betrachten des Scheins den entscheidenden Hinweis gebe. Einige Merkmale lassen sich nur durch Kippen prüfen. Während echte Scheine aus Baumwolle sind und sich fest und griffig anfühlen, nutzen die Fälscher Papier – mit einem völlig anderen haptischen Eindruck.

Die im Handel erhältlichen Schnell-Prüfstifte, die gelegentlich auch an den Supermarktkassen genutzt werden, sind nicht immer verlässlich. Die Stifte erzeugen im Falle von Falschgeld durch eine chemische Reaktion mit der Stärke im Papier einen sichtbaren Streifen, wenn es sich um eine Blüte handelt, denn echte Banknoten enthalten keine Stärke. Laut Bundesbank könnte das Falschgeld jedoch auch mit einer Schicht versehen sein, die die chemische Reaktion verhindert.

Wenn Geldscheine kaputt sind

Fallstricke für Bargeld-Fans lauern auch, wenn die Banknoten angebrannt, zerrissen, durchlöchert, in der Waschmaschine bei 90 Grad gewaschen oder bis zur Unkenntlichkeit bemalt sind, etwa wenn Kinder sie zum Spielen genutzt haben, die Geldbörse beim Grillen im Feuer gelandet ist oder der Hunderter versehentlich mit der Jeans mitgewaschen wurde. Hier gilt: Zwar muss der Handel völlig ramponierte Scheine nicht mehr annehmen. Ist jedoch nur ein Ecke abgerissen, wird das Zahlen auch mit defekter Banknote wahrscheinlich kein Problem sein, denn selbst beschädigt bleiben die Scheine ein gesetzliches Zahlungsmittel.

Kleinere Schäden oder Risse kann der Verbraucher laut Bankenverband auch einfach mit Tesafilm selbst reparieren. Die Scheine werden dann, wenn sie bei einer Bank landen, eingezogen. Stärker zerstörte Noten tauschen auch kulante Hausbanken um beziehungsweise verlässlich die Bundesbank und ihre Filialen. Hier gilt jedoch: Es müssen mehr als 50 Prozent der Banknote vorhanden sein. Wer versehentlich einen Zweihunderter zwischen Papieren in den Schredder gejagt hat, kann der Bundesbank auch ein Säckchen mit Kleinstteilen und einem „Erstattungsantrag für beschädigte Euro- und DM-Banknoten und Münzen“ bringen – solange mehr als 50 Prozent des Scheins vorhanden ist.

Muss jeder Bargeld annehmen?

Bares ist Wahres – das gilt jedoch nicht immer. Handel, Handwerker und Dienstleister sind zwar verpflichtet, Bargeld zum Bezahlen anzunehmen. Allerdings gilt der Bargeldzwang nicht für jeden denkbaren Fall. Wer beispielsweise ein Kleid mit Zehn-Cent-Münzen bezahlen will, wird zu Recht abgewiesen werden, denn kein Händler kann gezwungen werden, für einen Bezahlvorgang mehr als 50 Münzen anzunehmen. Banknoten dagegen sind für Privatpersonen Zahlungsmittel in unbegrenzter Höhe. Wer also sein neues Auto unbedingt mit Zehn-Euro-Scheinen zahlen will, darf dies tun, auch wenn er sich den Unmut des Händlers zuziehen könnte.

Strittig ist die Frage, ob der Hinweis, man nehme keine 200- oder 500-Euro-Scheine an, zulässig ist. Oft ist er an Tankstellen oder bei Bäckern und Metzgern zu finden. Hier gilt die Regel: Der Hinweis muss verhältnismäßig sein. Ein Händler kann beispielsweise einen Kunden, der mit einem 500-Euro-Schein ein Brötchen oder einen Kaugummi kaufen will, abweisen und darauf hinweisen, dass er nicht genügend Wechselgeld hat. Zahlt ein Tankender jedoch trotz Hinweis seine Tankfüllung für 80 Euro mit einem 200-Euro-Schein, muss der Händler ihn annehmen, denn es handelt sich ja um ein gesetzliches Zahlungsmittel.

Auch mit Euro-Gedenkmünzen und Sammlermünzen kann ein Kunde zahlen, allerdings nur bis zum einem Betrag von 200 Euro, heißt es beim Bankenverband. Sinn macht dies auch wenig, denn der Nennwert von Sammlermünzen liegt fast immer unter dem reinen Material- und erst recht unter dem Sammlerwert.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Weltweit mehr Scheine im Umlauf Die unheimliche Liebe zum Bargeld

Zur Startseite