Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?

Die hormonfreie Pflege bei einer trockenen Scheide
++ Keine Auslieferung an Packstationen aufgrund max. Lagertemperatur ++

Bewerten Sie dieses Produkt: (5.0)

Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?
Abbildung ähnlich

Versandkosten Beipackzettel Infomaterial

Sehr geehrte Kunden, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieser Artikel, aufgrund seiner max. Lagertemperatur im Sommer, von uns als sogenannter "Kühlartikel" versendet wird und daher eine Auslieferung an Packstationen nicht möglich ist.

LACTOFEM FeuchtCreme

Die hormonfreie Akut-Hilfe bei Scheidentrockenheit

Scheidentrockenheit ist weit verbreitet. Hormonelle Veränderungen, aber auch eine falsche Intimhygiene und seelische Belastungen können die Ursache sein.

Lactofem® FeuchtCreme sorgt für ein Plus an Pflege und Feuchtigkeit und kann so die unangenehmen Symptome wie Trockenheitsgefühl, Brennen und Juckreiz lindern. Und das ohne Hormone!

Gut zu wissen:

Lactofem® FeuchtCreme kann auch als pflegende Alternative zu einem Gleitgel sowie in der Schwangerschaft angewendet werden.

Scheidentrockenheit – häufig hormonell bedingt

Ein veränderter Hormonhaushalt spielt eine zentrale Rolle beim Thema Scheidentrockenheit. Insbesondere der Abfall des Östrogenspiegels in den Wechseljahren kann eine trockene Scheide zur Folge haben – kein Wunder, dass etwa jede zweite Frau ab dem 45. Lebensjahr betroffen ist. Auch wenn die Hormone in der Schwangerschaft und Stillzeit Achterbahn fahren oder wenn die Anti-Baby-Pille den Hormonhaushalt aus der Balance bringt, kann Scheidentrockenheit auftreten.Nicht zuletzt können seelische Einflüsse wie Stress, bestimmte Grunderkrankungen und eine übertriebene oder falsche Intimhygiene die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht bringen. Scheidentrockenheit mit Brennen, Juckreiz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kann dann eine unangenehme Folge sein. Jetzt ist gezielte Hilfe gefragt. Immer mehr Frauen sind auf der Suche nach einer hormonfreien Alternative.

Lactofem® FeuchtCreme überzeugt mit der einzigartigen Lactofem®-Softformel:

Hoher Wassergehalt: Befeuchtet die Haut in der Scheide und im äußeren Intimbereich; Natriumlactat wirkt als Feuchtigkeitsspender

Pflegende Lipide (Fette): Halten die Haut in der Scheide und im äußeren Intimbereich geschmeidig

Mit Milchsäure: Unterstützt die Erhaltung des natürlichen pH-Wertes der Scheide

Ohne Hormone: Auch in Kombination mit einer Hormonersatztherapie oder im Wechsel mit hormonhaltigen Vaginalcremes oder Vaginalzäpfchen anwendbar

Damit eignet sich Lactofem® FeuchtCreme zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden durch Trockenheit in der Scheide und im äußeren Intimbereich wie:

• Trockenheitsgefühl


• Brennen
• Juckreiz

Anwendung

Die Anwendung sollte einmal täglich, vorzugsweise abends vor dem Zubettgehen erfolgen. Gegebenenfalls kann die gleichzeitige Verwendung einer Slipeinlage sinnvoll sein.Nach Besserung der Beschwerden kann die Anwendungshäufigkeit nach Bedarf herabgesetzt werden.

Wichtig:

Die zeitgleiche Anwendung von Lactofem® FeuchtCreme und Kondomen sollte nicht erfolgen.
Bitte beachten Sie dazu auch die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anwendung OHNE Applikator:

Bei Beschwerden im Scheideneingang und im äußeren Intimbereich wird die Creme je nach Bedarf, auch mehrmals täglich, mit einem sauberen Finger aufgetragen und verteilt. Hierfür reicht ein Cremestrang von ca. 0,5 cm Länge aus.

Anwendung MIT Applikator:

Mithilfe des Applikators kann Lactofem® FeuchtCreme in die Scheide eingeführt werden. Um das Einführen zu erleichtern, kann eine geringe Menge Creme im Bereich des Scheideneingangs aufgetragen werden. Zur Anwendung beachten Sie bitte die Anwendungshinweise in der Gebrauchsinformation.

Wichtig:

In der Schwangerschaft sollte Lactofem® FeuchtCreme ohne Applikator angewendet werden.

Lactofem® FeuchtCreme

Zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden durch Trockenheit in der Scheide und im äußeren Intimbereich (Trockenheitsgefühl, Brennen, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr); kann auch angewendet werden, um den Geschlechtsverkehr zu erleichtern. Medizinprodukt.

Für weitere Informationen lesen Sie die Packungsbeilage oder wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Hersteller: Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen. Vertrieb: mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.

Stand: 04/21.

Wir sind gerne persönlich für Sie da!

Für Fragen und Anliegen rund um Ihre Bestellung wenden Sie sich bitte an unseren Service:

Bestellung / Service


09280 - 9844 44
Mo-Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12:00

Wenn Sie eine Beratung wünschen, können Sie sich direkt an unser Fachpersonal wenden:

Pharmazeutische Beratung


09280 - 9844 450
Mo-Fr 8:00 - 17:00

(Telefonkosten sind abhängig von Telefonanbieter und -tarif)

NEU! 12.08.2022Höchste Kundenorientierung. Medikamente-per-klick.de von CHIP ausgezeichnet

Hier weiterlesen

05.08.2022Auszeichnung Bayerns Best 50!

Hier weiterlesen

20.06.2022Wir versenden Grün!

Hier weiterlesen

15.06.2022Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2022

Hier weiterlesen

  • Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?
  • Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?
  • Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?
  • Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?
  • Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?

In den Wechseljahren haben viele Frauen aufgrund hormoneller Schwankungen mit Scheidentrockenheit zu kämpfen. Dies kann für die Betroffenen sehr unangenehm sein. Besonders Sex wird dann schnell schmerzhaft. Aber woher kommen diese Veränderungen? Während der Wechseljahre bildet sich das Scheidengewebe zurück. Und gelegentlich trifft dies auch auf das Harnblasengewebe zu.

Bis zu 40% der Frauen in der Postmenopause und 50% der Frauen über 60 Jahre leiden an einer Scheidenwandrückbildung, der sogenannten vaginalen Atrophie (vaginales Altern). Auch die Harnblase und der Harnleiter können von einer Rückbildung des Gewebes betroffen sein. Was aber bedeutet „vaginales Altern“?

Nach der letzten Regelblutung (der Menopause) kommt es bei Frauen zu einem natürlichen Östrogenmangel. Dadurch bilden sich die Scheidenwand und die Scheidenfalten zurück. Es entsteht eine glatte Oberfläche. Eine Hormonersatztherapie kann hier helfen, weil die Hormone den Östrogenmangel ausgleichen. Deshalb leiden nur wenige Frauen (10-25%) unter Hormonbehandlung an den Zeichen des vaginalen Alterns.

Auch bei 15% der prämenopausalen oder jüngeren Frauen kann Scheidentrockenheit auftreten. Eine trockene Scheide ist beispielsweise in der Stillzeit ein Thema. Denn durch das Stillen sinkt der Östrogenspiegel. Außerdem kann es bei Einnahme einer niedrig dosierten Pille zu diesen Beschwerden kommen. Denn die körpereigene Produktion von Östrogen wird unterdrückt.

Scheidentrockenheit tritt bei Frauen jeglichen Alters auf, wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht sind. Ursachen sind meist

  • Stress,
  • psychische Belastungen,
  • Entbindung,
  • Stillzeit und
  • bestimmte Stoffwechsel- oder Tumorerkrankungen.

In den Wechseljahren tritt Scheidentrockenheit allerdings aufgrund der nachlassenden Östrogenproduktion vermehrt auf. Das liegt daran, dass Östrogene eine wichtige Schutzfunktion im Körper übernehmen. Sie schützen Augen, Haut und Scheide vor Trockenheit. Ferner wirken sie Infektionen der ableitenden Harnwege entgegen.

Bei Östrogenmangel werden Schamlippen und Scheidenschleimhaut schlechter durchblutet. Dadurch werden die Schleimhäute der Scheide allmählich dünner und trockener. Die Scheidenwände werden darüber hinaus anfälliger für Verletzungen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Trockenheit (ca. 75%),
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (ca. 38%),
  • vaginaler Juckreiz (ca. 15%),
  • Ausfluss (ca. 15%) und
  • Schmerzen (ca. 15%).

Brennen nach dem Geschlechtsverkehr ist ebenfalls ein Zeichen für dünne Haut im Scheideneingangsbereich und weist auf vaginale Alterung hin.

Scheidentrockenheit kann zu Juckreiz im Intimbereich oder brennenden Schmerzen führen. Es kommt häufiger zu „Wundsein“. Generell ist die Scheide in den fruchtbaren Jahren durch einen sauren pH-Wert (pH 3,5-4,5) gegen schädliche Bakterien und Pilze geschützt. Bei Östrogenmangel steigt der pH-Wert jedoch in den schwach sauren bis eher neutralen Bereich (pH 5,0-7,0) an. Dadurch wird das Wachstum scheidenuntypischer und krankmachender Keime unterstützt. Die Scheide wird anfälliger für Infektionen, wie der bakteriellen Vaginose. Charakteristisch für diese Erkrankung ist ein fischig riechender Ausfluss.

Weiterhin ist die natürliche Barriere der Scheide vor Infektionen nicht mehr gegeben, da kaum noch schützender Schleim am Gebärmutterhals (Zervixschleim) gebildet wird. So können vermehrt schmerzhafte und meist pilzbedingte Scheidenentzündungen die Folge sein. Typische Symptome bei vaginalen Pilzinfektionen sind anfänglicher Juckreiz und später Brennen. Weitere Anzeichen sind vermehrter dünner Ausfluss, der später weißlich-käsig wird, und eine deutliche Rötung von Scheideneingang und Vagina.

Warum werden Blase und Harnwege beeinträchtigt?

Nicht nur die Scheide, sondern auch die Harnblase wird von den weiblichen Sexualhormonen beeinflusst. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Schleimhäute von Blase und Harnröhre aufgrund des Östrogenmangels zurückbilden. Zusätzlich verschiebt sich auch hier der pH-Wert in den schwach sauren bis eher neutralen Bereich. Genau wie bei der Scheide steigt deshalb auch in den Harnwegen das Risiko für wiederkehrende Infekte.

Ebenso nimmt die Elastizität des Bindegewebes im Blasenbereich ab. Vor allem bei Frauen mit einer schwachen Beckenbodenmuskulatur kann es dann zu einem unfreiwilligen Abgang von Urin kommen (Inkontinenz). Geschieht dies bereits bei geringfügiger Belastung, wie Husten und Niesen, spricht man von einer Stress- oder Belastungsinkontinenz. In diesen Fällen kann eine lokale Therapie mit Estriol-haltigen Produkten helfen (siehe „Behandlungsmöglichkeiten: wirksam gegen Scheidentrockenheit“).

Welche Creme bei scheidentrockenheit Wechseljahre?

Mit dem Abfall der Östrogenspiegel verändern sich auch einige körperliche Vorgänge, die für eine sexuelle Erregung wichtig sind. So ist zum Beispiel das Feuchtwerden der Scheide vermindert. Die Scheidenhaut ist leicht verletzlich und am Scheideneingang oftmals empfindsam. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Sexualität aus. Gemeinsam mit dem Verlust der Gewebselastizität, der Einengung der Scheidenweite und fehlender Gleitfähigkeit in der Scheide kann es zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kommen.

Ferner ist Feuchtwerden für einen reibungslosen und schmerzfreien Sex notwendig. In den Wechseljahren dauert dieser Prozess generell länger. Deshalb bedarf es eventuell einer längeren Stimulation, bis sexuelle Erregung oder ein Orgasmus einsetzt. Bei regelmäßiger, sexueller Aktivität bleibt die Schleimhaut jedoch zumeist elastisch und wird schnell feucht.

Infektionen sollten ärztlich abgeklärt werden. Auch bei schwerwiegenden hormonellen Beschwerden oder Schmerzen beim Sex ist der Besuch bei Ihrem Frauenarzt ratsam.

Fällt es Ihnen auch schwer, über Juckreiz der Scheide und Brennen im Genitalbereich zu sprechen? Da sind Sie nicht die Einzige. Immer noch holen sich zu wenige Frauen Rat und professionelle Hilfe. So sprechen weniger als 25% der Betroffenen einen Arzt auf dieses Problem an. Und nur 30% der Frauen haben Untersuchungen zufolge mit ihren Frauenärzten und 29% mit ihren Hausärzten über die Beschwerden gesprochen. Ein Großteil der Frauen wurde niemals behandelt.

Oftmals ist die nachlassende Hormonproduktion der Eierstöcke auch von weitreichenden psychischen Problemen begleitet. Sie reichen von Depressivität und Reizbarkeit bis zu Ängstlichkeit. Hier ist es unbedingt wichtig und auch entlastend für Sie selber, sich ärztlichen und professionellen Rat zu suchen.

Bei leichten Problemen mit Scheidentrockenheit greifen viele Frauen erst einmal auf eine Selbstbehandlung mit hormonfreie Befeuchtungsgele oder Befeuchtungsovula (Schmelzzäpfchen) zurück. Diese können rezeptfrei erworben werden.

Leiden Sie unter Beschwerden durch Trockenheit von Scheide und Intimbereich? Hier hilft eine tägliche Intimpflege mit feuchtigkeitsspendenden, hormonfreien Gelen. Die Anwendung ist ganz einfach. Die Präparate werden nämlich nur lokal im äußeren Bereich der Schamlippen und im Scheideneingang aufgetragen.

Einige Gele (z. B. KadeFungin Befeuchtungsgel) enthalten Hyaluron. Diese gelartige, durchsichtige Substanz wird natürlicherweise auch im menschlichen Körper gebildet, insbesondere in der Haut. Dort sorgt sie dafür, dass ausreichend Wasser im Gewebe gespeichert wird. So bleibt es elastisch und feucht.

Aus diesem Grund gilt Hyaluron als natürliches Befeuchtungsmittel. Durch die Anwendung von Hyalurongelen können deshalb auch trockenheitsbedingte Beschwerden unmittelbar vermindert werden. Ein weiterer Vorteil: Manche Befeuchtungsgele – so zum Beispiel KadeFungin Befeuchtungsgel – können auch zusammen mit Kondomen angewendet werden.

Bei guter Verträglichkeit kann das Befeuchtungsgel mit Hyaluronan auch über längere Zeit und sogar während der Menstruation angewendet werden.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit sind rezeptfrei erhältliche Befeuchtungsovula mit Hyaluronsäure, Vitamin A und E (z. B. KadeFungin Befeuchtungsovula). Die Scheidenzäpfchen werden in die Vagina eingeführt und geben Feuchtigkeit tief in die Scheide ab. Dort wird speziell die Elastizität der Scheidenhaut geschützt und verbessert. Gleichzeitig werden optimale Bedingungen für die Vermehrung und Reifung bestimmter Zellen in der Scheide geschaffen. Diese sind wichtig für den Heilungsprozess.

Durch die wasserbindenden Eigenschaften bildet die Hyaluronsäure zusätzlich eine Schutzbarriere gegen die äußere Umgebung. So werden ebenfalls Heilungsprozesse des Gewebes begünstigt. Die Kombination mit Vitamin A und E hat darüber hinaus eine antioxidative Wirkung. Das bedeutet, dass sogenannte freie Radikale das Scheidengewebe nicht so leicht angreifen können. Der Vaginalbereich ist so rundherum gut geschützt.

Hormonhaltige Behandlungsmöglichkeiten bei Scheidentrockenheit

Wenn ein Östrogenmangel zu den Beschwerden führt, bietet sich eine Therapie mit dem körpereigenen natürlichen Östrogen Estriol an. Denn damit kann die Ursache der Beschwerden direkt behandelt werden. Das Übel wird sozusagen an der Wurzel gepackt. Am besten wird der Wirkstoff direkt im Urogenitalbereich dort angewendet, wo der Mangel vorliegt. Dies gelingt beispielsweise in Form verschreibungspflichtiger Vaginalcremes, Vaginalzäpfchen oder Ovula. Durch das örtlich zugeführte Östrogen wird die

  • Durchblutung der Scheidenhaut angeregt,
  • Regeneration des Scheidengewebes unterstützt,
  • Gleitfähigkeit der Scheidenhaut wiederhergestellt,
  • Scheide elastischer und unempfindlicher.

Die Beschwerden werden so deutlich gelindert. Die lokale Anwendung von Östrogen bietet sich insbesondere an, wenn nur lokale Beschwerden auftreten.

Auch wenn Sie bereits eine Hormontherapie aufgrund anderer Wechseljahresbeschwerden (wie Hitzewallungen oder Schlaflosigkeit) erhalten, kann die zusätzlich lokale Hormonanwendung hilfreich sein. Denn die empfohlenen niedrigen Dosierungen reichen zum Teil nicht aus, den Östrogenmangel im Vaginalbereich auszugleichen.

Durch die Verwendung von Gleitcremes oder Gleitgelen kann die Scheidentrockenheit kurzfristig ausgeglichen und die Gleitfähigkeit verbessert werden. Ein langfristiger Erfolg ist damit aber nicht möglich, da die Ursache nicht behoben wird. Denn Gleitcremes und Gleitgele verbessern weder die Durchblutung noch unterstützen sie Erneuerungsprozesse im Intimbereich und der Scheide.

Sexuelle Aktivität erhält die vaginale Gesundheit in der Postmenopause! So hat sich gezeigt, dass Geschlechtsverkehr von mehr als 3mal pro Monat eine erwiesenermaßen geringere Atrophie im Intimbereich im Vergleich zu sexuell inaktiven Frauen bewirkt. Auch Selbstbefriedigung (Masturbation) erhält die vaginale Feuchtigkeit und Elastizität.

Weitere Maßnahmen, die zu einer erfolgreichen Therapie bei Blasen- und Harnwegsbeschwerden in den Wechseljahren beitragen können:

  • Beckenbodentraining
  • Blasen-relaxierende Medikamente
  • Im Einzelfall bei schwereren Senkungszuständen ist das Tragen von Pessaren (Gebärmutterzapfen) ratsam.
  • Trink- und Miktionsverhalten (Blasenentleerung; mindestens 2 l täglich) sollten der Symptomatik und der Medikation angepasst werden.

Um Scheidentrockenheit zusätzlich entgegenzuwirken, meiden Sie alles, was die Schleimhäute reizt und Infektionen fördert. Dazu gehören

  • enge und nicht atmungsaktive Hosen und Unterwäsche,
  • eine zu intensive Intimpflege,
  • chemische Verhütungsmethoden, wie mit spermienabtötenden Chemikalien beschichtete Kondome,
  • Intimschmuck und Piercings.

Sie sehen, Scheidentrockenheit ist „kein Beinbruch“. Zwar sind die Beschwerden unangenehm. Aber mit den geeigneten Maßnahmen können Sie die Probleme in Schach halten. So lässt sich das Leben wieder genießen – mit allem, was dazugehört!