Wann wird das iphone 12 pro günstiger

Testnote Gut: 1,5 (91%) - Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Kamera, Display, Akku, Größenvergleich, Preis

billiger.de Fazit: Das Apple iPhone 12 Pro Max ist das bislang größte iPhone auf dem Markt. Das Smartphone ist unglaublich groß und schwerer als seine Vorgänger-Modelle. Es besitzt ein Kanten-Design und eine verlängerte Form. Das Super-Retina-XDR-Display misst 6,7 Zoll, hat eine Auflösung von 2778 x 1284 Pixel und eine Pixel-Dichte von 460 ppi. In das 12 Pro Max wurde ein A14-Bionic-Chip-Prozessor verbaut, der für mehr Arbeitstempo sorgt und der Stand Ende 2020, der schnellste Smartphone-Prozessor ist. Das Pro Max hat einen integrierten 6-GB-Arbeitsspeicher. Die Kamera hat eine 26-MP-Haupt-Kamera, eine 13-MP-Ultraweitwinkel-Linse und einen 5-fachen-Zoom. Ebenso besitzt die Kamera eine Deep-Fusion, die für Nacht-Aufnahmen dient. Die Akku-Laufzeit beträgt 11 Stunden und 25 Minuten und hat somit die längste Akku-Laufzeit aller aktuellen iPhone-Modelle. Darüber hinaus bietet Apple 2 Auflade-Möglichkeiten an, mit einem 20-Watt-USB-C-Netzteil und mit einem MagSafe-Ladegerät, der dazu dient das Smartphone mit 15-Watt drahtlos zu Laden. Das Apple iPhone 12 Pro Max überzeugt mit einer sehr langen Akku-Laufzeit und seinem tollen Display.

Kompletten Testbericht von Computer Bild lesen

  • Top-Kamera mit Nachtsicht

  • Schwer und etwas kopflastig

Einzeltest (16.11.2020), Testnote Gut: 1,5 (91%)

So ein iPhone macht schon was her. Kaum ein Unternehmen richtet bei seinen Smartphones so viel Aufmerksamkeit auf ein schickes Design und einfache Bedienbarkeit wie Apple. Doch leider sind die Apple-Geräte im Vergleich auch immer recht teuer. Für Sparfüchse gibt es sicher billigere Alternativen. Wenn Du Dich hingegen magisch vom iPhone angezogen fühlst, erfährst Du bei uns, wie Du am günstigsten an Dein iPhone kommst.

Mittlerweile ist es mehr als dreizehn Jahre her, dass Apple sein erstes iPhone veröffentlicht hat. 2021 hat das Unternehmen eine weitere Generation vorgestellt: das iPhone 13.

In den ersten Wochen bekommst Du das allerneueste iPhone kaum günstiger als zu dem Originalpreis von Apple. Das iPhone 13 bekommst Du im Apple-Shop ab rund 900 Euro.

Im Gegensatz zu anderen Smartphones sinken die Preise beim iPhone wesentlich langsamer. Doch trotzdem gilt: Sobald sich der Handel mit den aktuellen iPhones eingedeckt hat, bieten die Händler die Geräte oft günstiger an als Apple selbst. Zwei Monate nach Veröffentlichung fallen die Preise etwa um 8 Prozent. Mehr dazu weiter unten in unserem detaillierten Preisvergleich.

Noch mehr kannst Du sparen, wenn Du zum Vorjahresmodell greifst. Mit dem Erscheinen der neuen iPhone-Generation reduziert Apple traditionell den Preis für seine älteren Modelle. Das iPhone 12 gibt es bei Apple bereits ab etwa 800 Euro. Die abgespeckte Einsteigerversion, das iPhone SE, kostet noch rund 479 Euro.

Am günstigsten findest Du die Vorgängermodelle bei Gebrauchthändlern im Internet. Die spezialisierten Onlineshops prüfen die Smartphones vorher auf Herz und Nieren und tauschen defekte Teile aus. Asgoodasnew und Rebuy garantieren Dir, dass das iPhone noch mindestens 30 Monate problemlos funktionieren wird.

Unser Tipp: Bleibe immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Unser Tipp: Bleibe zum Thema [category] immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

Das iPhone 13 ist eine schrittweise Weiterentwicklung des Vorgängermodells, dem iPhone 12. Die Standardvariante des iPhone 13 kostet 899 Euro. Der Preis des teuersten Modells, iPhone Pro Max, reicht von 1.249 Euro bis zu 1.829 Euro je nach Größe der Festplatte. Die günstigste Variante ist das iPhone 13 Mini für 799 Euro.

Der Bildschirm des iPhone Mini misst in der Diagonale 5,4 Zoll (14 cm), beim normalen iPhone 13 sind es 6,1 Zoll (15,5 cm) und beim iPhone Pro Max 6,7 Zoll (17 cm).

Das iPhone 13 legt, wie auch schon das Vorgängermodell, Wert auf ein hochwertiges und stabiles Design. Unter dem Gehäuse ist eine neue Generation von Apples eigenem Prozessor verbaut, der „A15-Bionic“. Im direkten Vergleich ist das iPhone 13 leistungsstärker als ältere Modelle. Es kommt in der Standard-Variante mit einer größeren Festplatte (128 Gigabyte) und bietet so mehr Platz für Videos, Fotos und Musik.

Ausgestattet ist das iPhone 13 mit einer gewohnt hochwertigen Dual-Kamera mit Weitwinkel und Ultraweitwinkel. In der Pro-Variante hat es zusätzlich ein Teleobjektiv mit dreifachem optischen Zoom.

Apple verzichtet bei allen neuen Modellen weiterhin auf einen Home-Button mit Fingerabdruck-Sensor. Stattdessen können iPhone-Besitzer ihr Smartphone per Gesichtserkennung entsperren („Face ID“). Schon länger legt Apple keinen Adapter für Kopfhörer mit klassischem Klinkenstecker mit in die Packung. Auch Kopfhörer und Netzteil fehlen.

iPhone 12 und 11: Die Technik aus den Vorjahren gehört nicht zum alten Eisen

Wenn es Dir nicht so darauf ankommt, das Neueste vom Neuen zu haben, kannst Du mit den Modellen aus den Vorjahren sparen. Allerdings hat Apple dieses Jahr die Preise der Vorgängerjahre im Apple-Store nur verhältnismäßig wenig gesenkt. Du solltest daher unbedingt die Finanztip-Kauftipps beachten, um die Vorgängermodellen wirklich günstig zu finden.

Das iPhone 12 aus dem Jahr 2020 und das iPhone 11 aus dem Jahr 2019 haben ein ähnliches Design wie das iPhone 13 und einen gleichgroßen Bildschirm von 6,1 Zoll. Bei der Kamera kann vor allem das iPhone 12 mit dem Nachfolgemodell mithalten. Bei der Leistung des Prozessors und bei der Akku-Laufzeit müssen die älteren Modelle etwas zurückstecken. Auch haben iPhone 12 und 11 in der Standard-Variante weniger Speicherplatz (64 Gigabyte) für Fotos, Videos und Musik.

Worauf Du bei dem iPhone 11 und älteren iPhones vor allem verzichten musst, ist das neue 5G-Handynetz. So schlimm ist das aber nicht: Es wird noch einige Jahre dauern, bis das „Netz der Zukunft“ wirklich in Deutschland angekommen ist.

Apple selbst verkauft das iPhone 12 ab 799 Euro und das iPhone 11 ab 579 Euro. Bei anderen Händlern findest Du die iPhones wesentlich günstiger.

Apple versorgt auch seine Vorgängermodelle noch jahrelang mit Updates. Du wirst daher selbst mit den Vorjahresmodellen über drei Jahre und länger höchstwahrscheinlich keine Sicherheitsprobleme bekommen.

Das hat das kleine iPhone SE auf dem Kasten

Apple hat seine Einsteigervariante vom iPhone im Jahr 2020 neu aufgelegt: das iPhone SE. Es ist günstiger als seine großen Geschwister (iPhone 12 oder iPhone 11), ist technisch allerdings auch schlichter.

Das iPhone SE mit 64 GB Speicherplatz kostet für Apple-Verhältnisse günstige 479 Euro. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kann auf bis zu 128 GB für rund 529 Euro aufstocken.

Das iPhone SE kommt im alten iPhone-Design mit Home-Button und Fingerabdruck-Sensor unterhalb des 4,7 Zoll großen Touchscreens daher, aber mit aktuellem Innenleben. Es ist optisch sehr stark an das iPhone 8 angelehnt, technisch aber mit modernen Komponenten ausgestattet. So verbaute Apple wie im iPhone 11 den A13-Bionic-Prozessor. Darüber hinaus lässt sich das iPhone SE auch kabellos aufladen.

Immer wenn eine neue iPhone-Generation auf den Markt kommt, dauert es eine Weile, bis sich der reguläre Handel mit Geräten eingedeckt hat. Wegen anfänglicher Lieferengpässe verlangen einige Händler kurz nach dem Erscheinen daher völlig überzogene Preise. Mit der Zeit sinkt der Preis merklich unter den Preis im Apple-Shop.

So viel kannst Du sparen, wenn Du Dich mit dem Kauf etwas geduldest

Der Preisverfall im Zeitverlauf ist beim iPhone geringer als beispielsweise bei den Spitzenmodellen von Samsung, der Galaxy-S-Reihe. Während die iPhones zwölf Monate nach Verkaufsstart im Schnitt 24 Prozent günstiger sind, waren die Samsung-Smartphones bereits 35 Prozent preiswerter. Das zeigen auch regelmäßig die Preisprognosen von Vergleichsportalen wie Idealo, zuletzt im September 2021 zum iPhone 13.

Ein Jahr ist eine lange Zeit, um auf ein Handy zu warten. Aber auch schon nach zwei bis vier Monaten sinkt der Preis um 8 beziehungsweise 14 Prozent. Danach flaut die Preisentwicklung merklich ab.

Ein iPhone bleibt ein iPhone, egal bei welchem Händler Du es kaufst. Doch knapp ein Jahr nach Verkaufsstart unterscheiden sich die Preise für das iPhone erheblich, je nachdem wo Du es kaufst. Zum Beispiel haben wir Mitte August 2021 die Preise für das iPhone 12 mit 64 Gigabyte Speicher bei verschiedenen Händlern abgefragt: 20 Prozent des Kaufpreises hätten wir gespart, wenn wir das Gerät nicht bei Apple, sondern bei Kaufland gekauft hätten. Bei Media Markt oder Saturn wären es noch knapp 16 Prozent weniger gewesen. Alle Preise haben wir vorher auf Idealo verglichen.

Beispiel: iPhone-Preise bei verschiedenen Händlern

 

iPhone 12

(64 GB, schwarz)

iPhone SE

(64 GB, schwarz)

Apple899 €469 €
Media Markt / Saturn760 €460 €
Amazon(-Händler)759 €449 €
Günstiger Händler719 €444 €
mögliche Ersparnis180 €25 €
Ersparnis20 %5 %

Preis inklusive Versand
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 18. August 2021)

Auch die Preise des kleineren iPhone SE sind wesentlich stabiler. Das iPhone SE findest Du selbst nach fünf Monaten auf dem Markt kaum unter dem Originalpreis von Apple. Gerade mal 11 Prozent hätten wir bei einem Händler Ende September auf Amazon sparen können, wenn wir mit Idealo vergleichen.

Den aktuell billigsten Händler findest Du am einfachsten mit einer Preissuchmaschine. 2020 haben wir die wichtigsten 15 dieser Preisvergleichsportale genau unter die Lupe genommen. Am meisten überzeugen konnten uns Idealo und billiger.de.

Für unseren Preisvergleich haben wir neben anderen Produkten neun beliebte Smartphone-Modelle im Oberklasse-, Mittelklasse- und Einsteigerbereich abgefragt, darunter auch iPhones. Bei Idealo und billiger.de fanden wir alle gesuchten Handys zu guten Preisen. Beide Portale zeigten die Suchergebnisse übersichtlich an und leiteten uns bei Interesse direkt zum günstigsten Händler weiter.

Nach dem Kauf kannst Du das Handy ausprobieren und innerhalb von 14 Tagen entscheiden, ob Du es behalten willst oder zurückschicken möchtest.

Häufig verweisen die Preis­such­ma­schi­nen auf Amazon und Ebay, da sich dort zahlreiche günstige Händler tummeln. Dein Vorteil: Du musst Dich nur einmal mit Deinen Daten registrieren und kannst dann bei vielen Online-Händlern einkaufen. Falls es Probleme gibt, kannst Du das dem Online-Marktplatz melden, damit er Dir bei der Klärung hilft. Wenn Du Neuware von einem Händler kaufst, hast Du auch eine Gewährleistung von 24 Monaten – das ist gesetzlich garantiert.

Während Apple mit dem ersten iPhone 2007 die Mobilfunkwelt revolutioniert hat, waren die späteren Modelle eher Weiterentwicklungen in kleineren Schritten. Du machst daher auch mit einem Vorgängermodell nichts verkehrt. Bereits ein Jahr nach Veröffentlichung kostet ein iPhone durchschnittlich 24 Prozent weniger. Nach zwei oder drei Jahren fällt der Preis noch weiter.

Wenn es für Dich nicht immer das allerneueste iPhone sein muss, kannst Du bedenkenlos auf das iPhone 12, iPhone 11, iPhone SE oder auch das etwas ältere iPhone Xr ausweichen – diese Smartphones laufen immer noch schnell und sind für Apple-Verhältnisse günstig zu haben. Außerdem werden sie noch mehrere Jahre mit Updates versorgt.

Gerade bei früheren iPhone-Versionen spart es bares Geld, nicht einfach in den Apple-Store zu spazieren, sondern die Preise auf Idealo und Co. zu vergleichen.

Vom Kauf älterer Modelle als dem iPhone 8 raten wir hingegen ab. Diese Smartphones funktionieren irgendwann nicht mehr mit neuen Versionen von iOS. Es wird daher früher oder später schwierig werden, neue Apps aufzuspielen.

Die größten Schnäppchen findest Du beim Gebrauchthändler

Am meisten kannst Du sparen, wenn für Dich auch ein gebrauchtes Gerät infrage kommt. Spezialisierte Händler bereiten gebrauchte Handys professionell auf und verkaufen sie mit Gewährleistung und Rückgaberecht.

Wir empfehlen vor allem Asgoodasnew und Rebuy. Beide Anbieter geben eine besonders lange Garantie von 30 Monaten beziehungsweise 36 Monaten. In diesem Zeitraum kümmern sich die Händler um eine kostenlose Reparatur, falls Du das iPhone nicht allzu rabiat behandelt hast. Welche Smartphones verfügbar sind, kann je nach Zeitpunkt stark schwanken. Falls Du Dein Wunschhandy beim ersten Händler nicht findest, schau ruhig bei dem zweiten nach oder lass Dich benachrichtigen, sobald es auf Lager ist.

Wenn Dein Smartphone für Dich ein Lifestyle-Objekt ist und es dementsprechend gut aussehen soll, entscheide Dich am besten für Gebrauchtware im Zustand „wie neu“ oder „sehr gut“. Diese eignet sich auch als Geschenk. Ein Kompromiss aus Preis und Optik ist der Zustand „gut“. Kommt es Dir vor allem auf die Funktion an, kannst Du mit „akzeptabler“ Ware viel Geld sparen.

Achte bei gebrauchten Geräten besonders auf Gewährleistung und Garantie. Die Gewährleistung steht Dir gegenüber dem Händler gesetzlich zu – bei gebrauchten Geräten ein Jahr, bei neuen zwei Jahre. Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers.

  • Gebrauchte Handys schonen Geldbeutel und Umwelt. Spezialisierte Händler bieten gebrauchte Smartphones samt Rückgaberecht und Gewährleistung an.
  • Beste Gebrauchthändler: Asgoodasnew, Rebuy

Zum Ratgeber

Was einfach aussieht, ist am Ende leider viel zu kompliziert. Handy und Handyvertrag in einem Einkauf abzuhaken, mag verführerisch leicht wirken, birgt aber einige Kostenfallen in sich. Im Normalfall bekommst Du Dein iPhone günstiger, wenn Du es einzeln kaufst – ohne Handyvertrag – und Dir dazu eine Prepaidkarte oder eine Allnet-Flat vom Discounter schnappst.

Wer sich sehr gut auskennt, kann aber auch unter den vielen Kombi-Angeboten aus iPhone und Handyvertrag ein wahres Schnäppchen finden. Allerdings musst Du dazu schon sehr genau die Preise vergleichen und auf die Fallstricke im Kleingedruckten achten.

So findest Du einen günstigen Handyvertrag mit iPhone

Am Anfang steht die Frage, welcher Handyvertrag es sein soll. Sprach- und SMS-Flatrates sind gerade bei Kombi-Verträgen aus Tarif und Gerät sehr verbreitet. Doch auch das Datenvolumen sollte zu Deinen Bedürfnissen passen. Kleine Tarife für Gelegenheitssurfer und Wenigtelefonierer gibt es nur selten mit Smartphone. Am besten vergleichst Du die Angebote auf Preisportalen wie Check24, Verivox oder Tariffuxx.

Achte darauf, dass der Vertrag nicht überdimensioniert ist. Wenn er zum Beispiel wesentlich mehr Surfvolumen bietet, als Du brauchst, zahlst Du jeden Monat unnötig drauf.

Achtung: Kaum ein Handyvertrag wird nach zwei Jahren automatisch günstiger – obwohl Du das Handy dann eigentlich schon abgezahlt hast. Du solltest daher Deinen Vertrag rechtzeitig kündigen.

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

^

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA